So behebst du Traffic-Einbrüche nach einem Google-Update

Google-Updates können ein Segen oder Fluch für deine Website sein. Plötzlich sinkt der Traffic, obwohl du nichts geändert hast. Das kann frustrierend sein, aber es gibt Mittel und Wege, um sich von einem Traffic-Einbruch zu erholen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du auf Google-Updates reagierst, die Ursachen für Traffic-Verluste analysierst und deine SEO-Strategie anpasst, um wieder erfolgreich durchzustarten.

1. Verstehe das Update und seine Auswirkungen

Google führt regelmäßig algorithmische Updates durch, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Diese Updates können sich auf verschiedene Ranking-Faktoren wie Inhalte, Backlinks, technische SEO oder die Nutzererfahrung auswirken. Ein Beispiel ist das “Core Web Vitals”-Update, das sich stark auf die Ladezeit und Nutzerfreundlichkeit konzentriert hat.

Lösung: Informiere dich über das Update

Sobald du einen Traffic-Einbruch bemerkst, recherchiere, ob Google kürzlich ein Update durchgeführt hat. Quellen wie der Google Webmaster Blog, Search Engine Journal oder Moz liefern wertvolle Informationen zu aktuellen Updates und deren Auswirkungen.

Laut einer Analyse von Search Engine Land kann es bei größeren Google-Core-Updates bis zu zwei Wochen dauern, bis die Auswirkungen vollständig sichtbar sind. Nutze diese Zeit, um zu verstehen, welche Aspekte deiner Website betroffen sind.

2. Führe eine umfassende SEO-Analyse durch

Nach einem Update solltest du eine detaillierte Analyse deiner Website durchführen, um herauszufinden, welche Seiten besonders betroffen sind. Wichtig ist, Schwachstellen in deiner SEO-Strategie zu identifizieren, die durch das Update zum Tragen kommen.

Lösung: Nutze SEO-Tools zur Analyse

Verwende Tools wie Google Search Console, Ahrefs oder SEMrush, um herauszufinden, welche Seiten an Sichtbarkeit verloren haben. Analysiere Rankings, Klickzahlen, Verweildauer und Absprungraten, um herauszufinden, ob bestimmte Inhalte schlechter abschneiden oder technische Probleme die Ursache sind.

Laut Moz haben Websites, die nach einem Google-Update inhaltliche Mängel (Thin Content) oder eine schlechte Nutzererfahrung aufweisen, einen erheblichen Rückgang in den Rankings verzeichnet.

3. Optimiere deine Inhalte

Content-Qualität bleibt einer der wichtigsten Ranking-Faktoren. Wenn deine Inhalte nach einem Update an Relevanz verlieren, kann dies der Hauptgrund für Traffic-Verluste sein. Google bevorzugt stets Inhalte, die informativ, relevant und nützlich für die Nutzer sind.

Lösung: Inhalte überarbeiten und aufwerten

Stelle sicher, dass deine Inhalte umfassend und aktuell sind. Überarbeite Seiten, die unter dem Update gelitten haben, indem du sie mit mehr Tiefe, relevanten Informationen und aktuellen Daten anreicherst. Besonders wichtig ist es, dass die Inhalte die Suchintention der Nutzer genau treffen.

Ein Beispiel: Google hat mit dem “Helpful Content Update” im Jahr 2022 die Qualität von Inhalten in den Fokus gerückt, die speziell für Nutzer und nicht für Suchmaschinen geschrieben wurden. Websites, die ihre Inhalte entsprechend angepasst haben, konnten Traffic-Verluste wieder ausgleichen.

4. Technische SEO prüfen und verbessern

Neben der Content-Qualität können auch technische SEO-Faktoren eine Rolle bei Traffic-Einbrüchen nach einem Update spielen. Langsame Ladezeiten, mobile Unfreundlichkeit oder fehlerhafte Strukturen können dazu führen, dass deine Website an Sichtbarkeit verliert.

Lösung: Technische Probleme beheben

Überprüfe deine Website auf technische Fehler, wie fehlerhafte Weiterleitungen, Ladezeit-Probleme oder fehlende Alt-Texte bei Bildern. Tools wie Google PageSpeed Insights und Screaming Frog helfen dir, technische Probleme schnell zu identifizieren.

Eine Studie von Backlinko zeigt, dass Websites, die nach dem Core Web Vitals Update ihre Ladezeiten und Nutzerfreundlichkeit verbessert haben, ihre Rankings um bis zu 25 % steigern konnten.

5. Backlink-Profil überprüfen

Ein weiteres häufiges Problem nach Google-Updates sind toxische oder minderwertige Backlinks. Diese können dazu führen, dass Google deine Website als weniger vertrauenswürdig einstuft und dein Ranking herabsetzt.

Lösung: Backlink-Profil bereinigen

Überprüfe dein Backlink-Profil mithilfe von Tools wie Ahrefs oder Moz Link Explorer. Entferne schädliche Links, die von Spam-Seiten oder irrelevanten Quellen stammen, und arbeite daran, hochwertige, themenrelevante Backlinks aufzubauen. Nutze bei Bedarf das Disavow-Tool von Google, um dich von toxischen Links zu distanzieren.

Laut einer Analyse von Search Engine Journal können Websites, die ihr Backlink-Profil regelmäßig bereinigen, eine 28 % höhere Stabilität ihrer Rankings nach Google-Updates erreichen.

6. User Experience (UX) und Mobile-Optimierung

Google legt immer mehr Wert auf die Nutzererfahrung (UX) und die Optimierung für mobile Endgeräte. Ein Update, das die User Experience stärker gewichtet, könnte der Grund für deinen Traffic-Einbruch sein, wenn deine Website hier Schwächen aufweist.

Lösung: UX und Mobile-Optimierung verbessern

Stelle sicher, dass deine Website für mobile Nutzer optimiert ist, eine einfache Navigation bietet und visuell ansprechend gestaltet ist. Nutze responsive Designs und reduziere die Ladezeiten für mobile Nutzer. Eine verbesserte User Experience kann nicht nur die Absprungrate senken, sondern auch die Conversion-Rate erhöhen.

Eine Studie von Think with Google ergab, dass Websites, die innerhalb von 3 Sekunden oder weniger laden, eine um 53 % geringere Absprungrate haben als langsamere Seiten.

7. Wettbewerbsanalyse durchführen

Nach einem Google-Update kann es auch hilfreich sein, deine Mitbewerber zu analysieren. Hat dein Wettbewerb ebenfalls Traffic verloren, oder konnten sie ihre Sichtbarkeit sogar verbessern? Das gibt dir wertvolle Einblicke, wie du deine eigene Strategie anpassen kannst.

Lösung: Mitbewerberanalyse durchführen

Untersuche die SEO-Strategie deiner stärksten Konkurrenten und vergleiche deren Inhalte, Backlinks und technische Umsetzung mit deiner Website. Dies hilft dir zu erkennen, wo du dich verbessern kannst oder welche neuen Ansätze erfolgreich sind.

SEMrush zeigt in einer Studie, dass Unternehmen, die regelmäßig Wettbewerbsanalysen durchführen, bis zu 32 % höhere SEO-Erfolge erzielen.

8. Geduldig bleiben und anpassen

Google-Updates können kurzfristig dramatische Auswirkungen haben, aber es ist wichtig, geduldig zu bleiben. Einige Änderungen erfordern Zeit, bis sie vollständig umgesetzt und von den Suchmaschinen anerkannt werden. Du solltest also nicht panisch handeln, sondern gezielt und methodisch an Verbesserungen arbeiten.

Lösung: Langfristige Anpassungen vornehmen

Beobachte die Performance deiner Website über mehrere Wochen und reagiere auf die gewonnenen Erkenntnisse. Setze auf kontinuierliche Optimierungen, anstatt hektisch alle Maßnahmen gleichzeitig umzusetzen. Ein langfristiger SEO-Plan, der regelmäßig überprüft und angepasst wird, ist der Schlüssel zum Erfolg nach Google-Updates.

Fazit

Traffic-Einbrüche nach einem Google-Update können ärgerlich sein, bieten aber auch die Chance, deine SEO-Strategie zu überdenken und langfristig zu verbessern. Indem du deine Inhalte, technischen Aspekte, Backlinks und Nutzererfahrung analysierst und optimierst, kannst du nicht nur deinen Traffic wiederherstellen, sondern auch für zukünftige Updates besser gewappnet sein.

Hast du schon einmal einen Traffic-Einbruch nach einem Google-Update erlebt?